Oliver Christen ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit Spezialisierung in Psychotraumatologie Referat für die Wissenschaftsgruppe Aletheia Schweiz vom 18.11.2025 Zusammenfassung Der Text verbindet Kants Würdebegriff, verfassungsrechtlichen Würdeschutz und eine kritische Analyse moderner Informations- und Machtstrukturen. 1. Menschenwürde als Grundlage moderner Rechtsordnungen Aus Kants kategorischem Imperativ („Menschen nie bloß als Mittel behandeln“) leitet sich der Gedanke ab, dass jeder Mensch einen unverfügbaren, nicht abstufbaren Wert besitzt.Diese Idee prägt:
- das deutsche Grundgesetz („Die Würde des Menschen ist unantastbar“),
- die Schweizer Bundesverfassung (Schutz von Würde, körperlicher Unversehrtheit, Selbstbestimmung, strikter Rahmen für Gentechnik),
- UN-Charta und Menschenrechtspakte.
Würde kann verletzt, aber nicht „aberkannt“ werden; der Staat muss sie schützen. 2. Moderne Informationsordnung Die reale Macht über Daten, Kommunikation und öffentliche Narrative liegt nicht mehr primär bei demokratischen Institutionen, sondern:
- bei globalen Technologiekonzernen,
- eng vernetzt mit Kapitalverwaltern und staatlichen Stellen.
Dadurch entsteht eine technokorporatistische Postdemokratie:Formale Demokratie bleibt, reale Steuerung erfolgt über Infrastruktur, Algorithmen und Plattformen. 3. Risiko: „Governance durch Technik“ Algorithmen entscheiden Sichtbarkeit, Normen und Deutung, oft unter dem Label von „Sicherheit“, „Effizienz“ oder „Wahrheit“.Das führt zu einer sanften, nicht sichtbaren Form von Kontrolle:keine klassische Diktatur, aber Erosion demokratischer Selbstbestimmung. Manche Aspekte ähneln strukturell einem „postfaschistischen“ System,allerdings ohne Gewalt—stattdessen durch Datenlogik, Konformitätsdruck und Abhängigkeit. 4. Rolle von KI (z. B. ChatGPT) KI versteht nicht moralisch oder bewusst; sie erzeugt wahrscheinliche Sprache, keine Wahrheit.Daher:
- kann sie überzeugend falsche oder spekulative Inhalte liefern,
- stärkt oft bestehende Narrative, statt sie kritisch zu prüfen.
Sie funktioniert wie ein „hochfunktionaler Psychopath“: effektiv, aber ohne Empathie oder Bewusstsein. 5. Gefahr und Empfehlung KI kann analytisch helfen, ist aber für Wahrheitsfindung ungeeignet.Politische oder komplexe Themen müssen immer mit unabhängiger Evidenz geprüft werden. 6. Philosophische Konsequenz Innerhalb eines strikt materialistischen Weltbilds führt gesellschaftliche Entwicklung zwangsläufig zur Technokratie:Kontrolle stabilisiert sich selbst.Ein Ausweg erfordert eine Bewusstseinsveränderung, nicht nur Systemreformen:
- Intuition, Achtsamkeit, Ambivalenztoleranz
- Handeln ohne instrumentelle Erwartung (Wu Wei)
- Einsicht in Verbundenheit statt Konkurrenz
Dies wird als „ontologische Wende“ beschrieben:Nicht das System ändern, sondern das Bewusstsein, das Systeme erzeugt.