Gesundheitsfachpersonal blickt auf die Pandemie zurück

Der dipl. Pflegefachmann, Philipp Höhener, arbeitete während den Pandemie-Monaten auf einer interdisziplinären Notfallstation. Er bekam hautnah mit, was im Spital an der Front während dieser Zeit abging, und was nicht.

Dass er sich jetzt öffentlich auf verschiedenen Plattformen kritisch zu Corona-Themen äussert, hat persönliche Gründe.

Er erwähnt den Dok-Film “trustWHO – Wie krank ist die Weltgesundheitsorganisation. In diesem Film aus dem Jahr 2017 geht die Regisseurin Lilian Franck der Frage nach, ob das Vertrauen von Bürgern und Regierungen in die WHO gerechtfertigt ist. Philipp Höhener meint dazu: “die Antwort darauf habe ich selbst längst gefunden.”

Auch fragt er sich, ob die Menschen je selbst zu den Corona-Themen recherchiert hätten.

Er ermuntert alle, die Dinge kritisch zu hinterfragen, selber zu recherchieren und aktiv zu werden.

Im Berner Landbote, vom 8. Februar 2023, sind gleich drei Geschichten von Pflegefachmenschen erschienen. Sie schildern eindrücklich die damalige Lage in den Schweizer Spitälern:

  • “Ich durfte meine Meinung gegenüber Patienten nicht äussern”, Philipp Höhener, dipl. Pflegefachmann
  • “20 Jahre hast du funktioniert – dann wollen sie dich nicht mehr”, Regula Kämpf, Intensivpflegefachfrau
  • “Warum habe ich nicht mehr Rückhalt erfahren?”, Anja Leider, dipl. Pflegefachfrau, und zwei Fachangestellte Gesundheit

Sogar im alternativen und unabhängigen Fernsehen AUF1 durfte Philipp über seine Erfahrungen berichten; im Beitrag “Die angekünftige Corona-Welle kam nicht!” vom 17. Februar 2023.

Die beiden Gesundheitsfachleute wurden Ende März 2023 zudem im Podcast Nr. 1 “Keine Spur einer Pandemie” der neuen Podcast-Serie von Corinna Zigerli, Journalistin und Redaktorin, interviewt. Das ergibt einen guten Blick hinter die Kulissen und die Belegung der Betten in den Schweizer Spitälern im Jahr 2020.

Spenden

ALETHEIA setzt sich für eine menschenwürdige Medizin und Wissenschaft ein. ALETHEIA ist ein Verein mit Unterstützern und Gönnern und finanziert sich ausschliesslich durch Spenden und Gönnerbeiträge. Teilen Sie unsere Werte? Möchten Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende!

Danke für Ihre Spende!