
Gerne begrüssen wir Theodor Grob, der uns seit kurzem in der Kommunikation und unseren Projekten unterstützt. Er nimmt dem Vorstand in dieser Funktion wesentliche Aufgaben ab und wirkt als effizienter Geist der Entlastung.
Die Nutzung von Social Media wollen wir erweitern, damit mehr Menschen zu den Informationen, Weiterbildungen und in die lokale Vernetzung über die Regiogruppen gelangen können.
Unermüdlich und meist eher im Hintergrund arbeitet die Aletheia Wissenschaftsgruppe an der wertvollen Literatursammlung (https://www.aletheia-scimed.ch/de/aletheia-wissenschafts-bibliothek/) und dokumentiert viel Hintergrundwissen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Auch der regelmässige Wissenschaftscall gehört dazu (siehe Veranstaltungen). Ein Dank geht an alle, die zu dieser Wissensförderung beitragen.
Der Dringlichkeit und Notwendigkeit für breit abgestützte Informationen und fundierte Weiterbildungen wollen wir mit einem verstärkten Auftritt in den Social Media Plattformen nachkommen. So sind wir doch wieder etwas optimistischer, dass endlich kritische Inhalte veröffentlicht werden, bevor sie jeweils im Mistkübel enden. Aber der Wind scheint zu drehen in diesem und auch anderen Gebieten, die vorher eher tabuisiert wurden, wenn sie nicht dem Mainstream entsprachen. Bleiben wir wachsam und kritisch im eigenen Denken.
Wir sind offen für Ihre Anregungen für Themen rund um Gesundheit und Wissenschaft im Sinne von ALETHEIA, auf dem Weg zur menschenwürdigen Medizin und Wissenschaft. Wer nach Wahrheit sucht, muss in Freiheit und Unabhängigkeit fragen und hinterfragen dürfen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an über 14’000 Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich auf der Homepage bei ALETHEIA registriert haben.
Ausserdem sind auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen über 20’000 Menschen eingetragen, die sich für ALETHEIA Inhalte interessieren. Wunderbar!