ALETHEIA und die Frage zur Krankenversicherung

Die Erwartung an ALETHEIA.  

Immer wieder wird von ALETHEIA erwartet, sich für eine menschenwürdige Medizin und Wissenschaft einzusetzen sowie ein neues Gesundheitssystem zu entwickeln. Der Einsatz für eine Medizin, in der die Menschenwürde im Zentrum steht, gehört zu unseren Zielen. Dieses muss auf einem Menschenbild beruhen, das Geist, Seele und Körper ganzheitlich umfasst. ALETHEIA verzichtet jedoch bewusst auf die Gründung einer Versicherung/Kranken- oder Gesundheitskasse, weil Versicherungen nur den wirtschaftlichen Aspekt der Medizin zum Inhalt haben.

Trotzdem sollte in Zukunft nicht nur die Medizin, sondern auch das Gesundheitssystem einer holistisch verstandenen Menschenwürde entsprechen. Gegenwärtig haben sich nämlich immer mehr fremde, zur Unmenschlichkeit tendierende Elemente eingeschlichen. Diese sind im Sinne von Aletheia kaum mit einer holistischen Menschenwürde vereinbar.

Das Ziel der angefügten Tabelle ist aufzuzeigen, welche Systeme es heute gibt und wie komplex und kompliziert das ganze Versicherungssystem ist. Es gibt nämlich bereits heute mit ARTABANA ein System im Gesundheitswesen, das die Werte der Menschenwürde vertritt und mit Selbstbestimmung und Eigenverantwortung vereinbar ist, jedoch persönlichen Einsatz und einen Bewusstseinswandel abverlangt. Im Folgenden wird das ARTABANA Modell nicht als Projekt von Aletheia, sondern im Sinne der Aufklärung mit anderen Modellen der obligatorischen Krankenversicherung verglichen, um zu zeigen, dass auch im wirtschaftlichen Bereich bereits heute neue Wege und Menschenwürde möglich sind.

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich direkt an: https://www.artabana.ch/

 

Übersicht über zentrale Merkmale verschiedener Finanzierungsmodelle des Schweizer Gesundheitswesens.

– Info Text zur Frage zur Krankenversicherung: https://www.aletheia-scimed.ch/wp-content/uploads/2025/07/Die-Finanzierung-des-Gesundheitswesens-Tabelle.pdf

– PDF Die-Finanzierung-des-Gesundheitswesens-Tabelle: https://www.aletheia-scimed.ch/wp-content/uploads/2025/07/Die-Finanzierung-des-Gesundheitswesens-Tabelle-1.pdf

 

Tabelle Seite 1

Aspekte                //        Modell -> KVG klassisch HMO «Capitatio»-Modell

«PanaCeHa»

Artabana-Modell / -Gemeinschaft
KVG-relevant ja ja nein
ist Grundversicherung ja ja nein
KVG-Obligatorium für alle ja ja ja
Zusatzversicherung freiwillig (VVG) möglich möglich ersetzt eine solche, aber möglich
Patient hat freie Arztwahl möglich oder nicht, je nach Versicherungsmodell nicht möglich immer
Therapeut ist frei, individuell zu behandeln Im Rahmen des im KVG-Erlaubten KVG- und Netzwerkgebunden immer
Finanzielle Aspekte für Patienten und Franchise Selbstbehalt je nach Modell, dann Kostenbeteiligung (Tarmed) Selbstbehalt

(Tarmed)

Freie Vereinbarung der finanziellen Aspekte mit dem Therapeuten und der Gemeinschaft
Kosten für Patienten (Prämien/Beitrag) von Versicherung bestimmt von Versicherung bestimmt, Prämienreduktion Beitrag selbst bestimmt

 

Tabelle Seite 2

Aspekte                //     Modell -> KVG klassisch HMO «Capitatio»-Modell

«PanaCeHa»

Artabana-Modell / – Gemeinschaft
Finanzielle Aspekte für Therapeuten (Verdienst) Tarmed-gebunden, mit Wirtschaftlichkeitsprüfung HMO-gebunden mit Überwachung durch das Netzwerk und die Versicherung Freie Gestaltung der finanziellen Regelung mit jedem Patienten möglich
Abrechnungssystem Tarmed Tarmed / Sonderregelungen Die Gemeinschaft bestimmt die Regeln
Erwirtschafteter Gewinn für die Versicherung (Saläre, Dividenden bei AG etc.) für die HMO (freie Verfügung) Ganzes Vermögen zur Verfügung der Gemeinschaft
Träger des «Risikos» (Verlust) Nach Selbstbehalt und Kostenbeteiligung: Versicherung Nach Selbstbehalt eventuell voll durch HMO Patient mit Gemeinschaft (und: obligatorische Grundversicherung)
Weiterbildung für Therapeuten Medizinalberufegesetz regelt Medizinalberufegesetz und Versicherungsabhängige Fortbildung In freier Entscheidung erbracht
Eigenverantwortung (medizinisch) im System (Patienten) kaum eingeschränkt vollständig

 

Tabelle Seite 3

 Aspekte             //      Modell ->  KVG klassisch  HMO «Capitatio»-Modell

«PanaCeHa»

 Artabana-Modell / -Gemeinschaft
Selbstorganisation im System (Therapeuten) nein teilweise, HMO-abhängig ausschliesslich, in Zusammenarbeit mit dem Patienten
Voraussetzung für ein vollständig neues Finanzierungsmodell nein, nicht gegeben nein, nicht gegeben ja, für Nicht-KVG-Versicherte (bzw. nach der Auflösung der obligatorischen Grundversicherung)
Autonomie des Patienten (organisatorisch) klein klein gross
selbständige Umsetzung des Modells und Engagement (Patienten) nein nein ist notwendige Voraussetzung
Einbindung in das System (Therapeuten) ja, Abhängigkeit ja, Abhängigkeit nein, Unabhängigkeit
Spenden

ALETHEIA setzt sich für eine menschenwürdige Medizin und Wissenschaft ein. ALETHEIA ist ein Verein mit Unterstützern und Gönnern und finanziert sich ausschliesslich durch Spenden und Gönnerbeiträge. Teilen Sie unsere Werte? Möchten Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende!

Danke für Ihre Spende!